SUV-Touren und Fahrgebiete im norddeutschen Tiefland


Unterwegs auf

Asphalt und offroad


Wir sind gerne unterwegs auf einsamen Straßen und auch auf einfachen Offroadrouten, die durch reizvolle Gebiete führen.


Norddeutsches Tiefland


Das Tiefland im Norden ist einer der Großräume in Deutschland. Es wird von den Küsten und von den Mittelgebirgen im Süden begrenzt.


Kolonnenweg in der Nähe des Schaalsees
Kolonnenweg in der Nähe des Schaalsees

Das Norddeutsche Tiefland erstreckt sich von den Küsten bis zu den nördlichen Ausläufern der deutschen Mittelgebirge und wird hauptsächlich durch Asphaltrouten erschlossen. Dennoch findet man auch im Tiefland den einen oder anderen Feld- oder Waldweg oder die eine oder andere Schotterpiste, die oft einen Eindruck von der Weite dieses Naturraums bieten.

Im Hinterland von Warnemünde stößt man auf den einen oder anderen unbefestigten Weg, bei dem es sich oft um historische Ortsverbindungswege handelt. Einer dieser beeindruckenden Naturwege verläuft durch die ausgedehnte Vorpommersche Waldlandschaft. Auffällig sind die am Wegesrand liegenden Steine mit Richtungs- und Entfernungsangaben.

Beschriftete Steine am Wegesrand dienen als Wegweiser
Beschriftete Steine am Wegesrand dienen als Wegweiser

Besonders im Bereich des Hinterlandes der Ostseeküste liegen einige schöne Gebiete, die man gut auf SUV-Routen erkunden kann. Dazu gehören das Ostseebad Nienhagen, die Kühlung und das Salzhaffs. In diesen Gebieten findet man noch den einen oder anderen unbefestigten Weg.

Ostseeküste bei Nienhagen
Ostseeküste bei Nienhagen

Auffällig sind auch die Platten- oder Kolonnenwege mit einer Grasnarbe in der Mitte. Sie führen nahe der Kühlung durch die von Endmoränen geprägte Landschaft.

Kolonnenweg im Gebiet der Kühlung
Kolonnenweg im Gebiet der Kühlung

In dem von der Warnow geprägten, noch recht ursprünglichen Warnwotal verlaufen neben recht einsamen Straßen auch eine Reihe von unbefestigten Wald- und Feldwegen.

Feld- und Waldweg im Warnowtal
Feld- und Waldweg im Warnowtal

In der Nähe des kleinen Ortes Schependorf verläuft ein recht schöner Schotterweg, der auch von Linienbussen benutzt wird, an einem Kiestagebau entlang.

Schotterweg am Kiestagebau entlang
Schotterweg am Kiestagebau entlang

Bei einer Fahrt auf dem nur gut einen Kilometer langen Weg hat man einen guten Blick auf die fast canyonartige Landschaft.

Nach Osten erstreckt sich das einsame Gehlsbachtal, um das herum ebenfalls einige Schotterwege oder auch Wege übers Feld und durch den Wald zu finden sind.

Sandiger Naturweg südlich des Gehlsbachtals
Sandiger Naturweg südlich des Gehlsbachtals

Ganz in der Nähe des Tals befindet sich der Treptowsee, ein bei Einheimischen beliebter Badesee mit flachen, sandigen Ufern, die von Schilf bewachsen sind, wodurch im Laufe der Zeit ein gutes Biotop für Pflanzen und Tiere entstanden ist.

Am Treptowsee
Am Treptowsee

Zu den schönsten Naturgebieten im Nordosten gehört sicher die Mecklenburgische Seenplatte mit der Müritz, dem  größten komplett in Deutschland liegenden Binnensee. An das östliche Ufer schmiegt sich der streng geschützte Müritz-Nationalpark an, der aber kaum mit dem Auto durchquert werden kann. Dennoch findet man südlich der Havelquelle einige idyllische Wege. Einzelne Ziele wie etwa die Krüseliner Mühle sind nur auf legal befahrbaren Feld- und Waldwegen erreichbar.

Am Krüselinsee
Am Krüselinsee

Ein besonders reizvolles Fahrgebiet im Nordosten ist auch die Mecklenburgische Schweiz, eine sanfte Hügellandschaft in dem Gebiet der Mecklenburgischen Seeplatte. Über die Höhen der leicht geschwungenen Landschaft führen auch einige idyllisch gelegene Wege. Ein schöner Kolonnenweg verläuft oberhalb des Kummerower Sees.

Kolonnenweg am Kummerower See
Kolonnenweg am Kummerower See

Am Rand der Mecklenburgischen Schweiz führt ein Plattenweg mit reizvollem Verlauf über den Hardtberg.

Aussichtsreicher Weg über den Hardtberg
Aussichtsreicher Weg über den Hardtberg

Im Osten der Seenplatte liegt das liebliche Tollensetal. Entlang des kleinen Flusses verläuft ein schöner Schotterweg, den man mit einer Fahrt durch ein Waldgebiet verbinden kann.

Schotterweg an der Tollense entlang
Schotterweg an der Tollense entlang

Auf den Streifzügen durch das weite Tiefland von Mecklenburg-Vorpommern bieten sich, soweit das Auge reicht, mitunter auch herrliche Ausblicke auf die Landschaft.

Windkrafträder in der weiten Landschaft
Windkrafträder in der weiten Landschaft

Auch im Rheinsberger Land mit den vielen darin eingelagerten Seen ist so mancher Weg abseits des Asphalts zu finden.

Am Oberen Pälitzsee
Am Oberen Pälitzsee

Die Seen des Rheinsberger Landes sind oft umgeben von sehr weitläufigen Waldgebieten, durch die so mancher Streifzug mit dem SUV möglich ist.

Waldweg im zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg
Waldweg im zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg

Besonders lange Streifzüge mit dem SUV kann man in der Uckermark unternehmen. Durch das von dichten Wäldern, aber auch abgelegenen Seen und weiten Feldern geprägte Gebiet verlaufen auch etwas längere unbefestigte Wege, auf denen verstärkt ein Gefühl von Ursprünglichkeit entsteht.

Schotterpiste nach Carinhall
Schotterpiste nach Carinhall

Ein kurzer Naturweg, der bei Nässe rutschig werden kann und bei dem deshalb dann Allrandantrieb hilfreich ist, führt zum Großen Präßnicksee.

Boote am Großen Präßnicksee
Boote am Großen Präßnicksee

Die Uckermärkischen Seen und weiten Felder, die sich immer wieder mit bewaldeten Abschnitten abwechseln, sind typisch für die Uckermark und machen eine SUV-Tour durch diesen Landstrich zu einem eindrucksvollen, entspannten Roadtrip.

Schotterweg durch Feld und Wald
Schotterweg durch Feld und Wald

Im Südosten des Tieflandes stößt man auf viele naturbelassene Gebiete, zu denen auch die Lausitz gehört. Sehr reizvoll ist eine Fahrt durch die wunderschöne Lieberoser Heide.

Findlinge am Wegesrand
Findlinge am Wegesrand

Während man die Lieberoser Heide im westlichen Bereich auf einem Fußweg erkunden kann, führt im Osten des Gebietes ein teils sandiger Schotterweg durch die schöne Landschaft.

Sandweg in der Lieberoser Heide
Sandweg in der Lieberoser Heide

Im zentralen Norden des Tieflands liegt ganz versteckt der Schaalsee, einer der tiefsten deutschen Seen, der sich aus mehreren Teilseen zusammensetzt und auf dem sich mehrere Inseln und  Halbinseln befinden.

Holzbrücke zwischen dem Kirchensee und dem Schaalsee
Holzbrücke zwischen dem Kirchensee und dem Schaalsee

Östlich des für Autos eher unzugänglichen Biosphärenreservats verlaufen sowohl ein Kolonnenweg als auch eine kurze Piste durch das Tiefland und bieten damit eine reizvolle Verbindung über Land von Ort zu Ort.

Schotterweg östlich des Biosphärenreservats Schaalsee
Schotterweg östlich des Biosphärenreservats Schaalsee

Im mittleren Teil des norddeutschen Tieflandes liegt das weite Gebiet der Lüneburger Heide.  In der Südheide stößt man auf Heideflächen und darin eingelagerte Heideseen.

Idylischer See im Naturpark Südheide
Idylischer See im Naturpark Südheide

Der Naturpark Südheide wird von einigen sandigen Wegen, aber auch von durch den Wald führenden Schotterwegen durchzogen, die teilweise noch legal befahren werden dürfen.

Im Naturpark Südheide
Im Naturpark Südheide

Kurz vor dem Übergang zum Wiehengebirge liegt bei Hille das Große Torfmoor. In der ausgedehnten Moorlandschaft findet man neben tiefblauen Weihern eine vielseitige Vegetation.

Auch wenn das Gebiet vornehmlich Wanderern überlassen ist, kann man doch zumindest auf einem kleinen Stück auf einem Schotterweg am Moor entlangfahren.

Schotterweg im Großen Torfmoor
Schotterweg im Großen Torfmoor

Fazit: Gerade im Norddeutschen Tiefland gibt es eine Reihe von Feld- und Waldwegen und auch von Schotterwegen, die befahren werden dürfen. Dennoch ist unsere Heimat kein typisches Offroad-Land. Wenn man hierzulande abseits des Asphalts unterwegs ist, begleitet einen manchmal ein etwas mulmiges Gefühl. Bei manchen Routen handelt es sich um alte Ortsverbindungswege, die auch von Einheimischen genutzt werden. Diese Wege lassen sich dann auch entspannt fahren und bieten so einen besonderen Eindruck von den oft recht weiten Gebieten des Norddeutschen Tieflandes.


Unsere Tagestouren im Norddeutschen Tiefland


Manche reizvolle Gebiete und Naturphänomene sind nur auf unbefestigten Wegen zu erreichen, andere wiederum nur auf Asphaltrouten. Daher handelt es sich bei unseren Tagestouren entweder um kombinierte Touren, die auch Offroadpassagen mit einschließen, oder um reine Aspalttouren. Für jede der von uns namentlich benannten Touren steht eine GPX-Datei zur Verfügung.


Kombinierte Tagestouren


- Über das Tollensetal nach Rügen

- Über die Kühlung und das Salzhaff an die Boltenhagenbucht

- Durch die Lewitz ins Gehlsbachtal

- Ins Neustrelitzer und Lychener Seenland

- In die Mecklenburgische Schweiz und ins westliche Peenetal

- Durch das Warnowtal

- Über die Elbtalaue zum Schaalsee

- Über das Große Torfmoor zum Naturpark Dümmer

- Durch die Schorfheide zu Oberuckersee


Tagestouren auf Asphaltrouten


- Entlang der Nordseeküste ins Wangerland

- Zum Müritz-Nationalpark und ins Havelquellgebiet

- Über das Tecklenburger Land zum Vechtesee

- In den Naturpark Steinhuder Meer


Einfache SUV- und Geländewagentouren



SUV-Tagestouren im Norddeutschen Tiefland


Auf vielen Reisen waren wir im Norddeutschen Tiefland unterwegs und haben dabei neun kombinierte  Touren und vier Touren, die auf geteerten Routen verlaufen, konzipiert.


Fahrzeugwahl


Für die Routen im Norden Deutschlands benötigt man ein SUV mit  etwas erhöhter Bodenfreiheit. Selten ist nach Niederschlägen auch  ein Allradantrieb erforderlich.


Hinweise zur Nennung  unbefestigter Routen


Freunde von Touren mit dem Geländewagen sind mitunter besorgt, dass die öffentliche Nennung von Routen dazu führen könnte, dass die Routen gesperrt werden. Darauf wird, was die Wege in Deutschland angeht, an dieser Stelle Rücksicht genommen.



Länge der

unbefestigten Wege


Der Anteil mit unbefestigten Wegen an den kombinierten Tagestouren ist relativ gering. Die  gefahrenen Schotterwege sowie  die Feld- und Waldwege sind eher kurz.


GPX-Dateien


Zu kombinierten Touren und zu Asphalttouren, die nicht in unseren Büchern beschrieben sind, sind auf Anfrage auch GPX-Dateien erhältlich.


Für Anregungen

und Fragen


Du kannst uns, wenn du möchtest, direkt per Mail oder über das Formular eine Nachricht senden.

Zum Formular


Teile diese Seite

mit Freunden