Fahrgebiete für SUV-Touren in den deutschen Mittelgebirgen


Unterwegs auf

Asphalt und offroad


Wir sind gerne unterwegs auf einsamen Straßen und auch auf einfachen Offroadrouten, die durch reizvolle Gebiete führen.


Deutsche Mittelgebirge


Bei den Mittelgebirgen, die an das Norddeutsche Tiefland anschließen, handelt es sich um etwa 500 bis 1000 Meter hohe

Erhebungen aus der Ebene. In den Bergketten wird die Baumgrenze meist nicht überschritten.


Die schönsten Naturgebiete


Mittelhohe, in der Regel bewaldete Berge, schöne Hochebenen und oftmals

eingelagerte Seen sind typische Merkmale der deutschen Mittelgebirge. Zu den schönsten zählen sicher der Schwarzwald, die Fränkische Alb, die Schwäbische Alb, das Fichtelgebirge, der Harz, das Sauerland, die Eifel, die Rhön, der Hunsrück und der Bayerische Wald.


Schotterpiste in der Rhön
Schotterpiste in der Rhön

Durch die deutschen Mittelgebirge und die dort eingelagerten Hochebenen ziehen sich oft malerische Straßen, die zu einigen der schönen Naturgebiete führen. Doch in den Mittelgebirgen verlaufen hier und da auch historische Handelsrouten, die oft geschottert sind. Einzelne Gebiete sind oft nur auf Naturwegen, die durch den Wald oder übers Feld führen, zu erreichen. So kann man hier so manche abwechslungsreiche Tour fahren.

Eins der deutschen Mittelgebirge, das durch herrrliche Straßen erschlossen wird, ist das Sauerland. Eine der schönsten Routen durch dieses Mittelgebirge ist die Hochsauerland Höhenstraße, die einige der Sehenswürdigkeite des Sauerlandes verbindet.

Auf der Hochsauerland Höhenstraße
Auf der Hochsauerland Höhenstraße

Unbefestigte Wege, die man im Sauerland legal befahren darf, sind nur sehr schwer zu finden. Eine recht kurze, aber sehr schöne Schotterpiste fürhrt hinauf zu Bruchhauser Steinen. Sie darf gegen eine geringe Gebühr von ein paar Euro gefahren werden und führt näher an die Steine heran.

Schotterpiste hinauf zu den Bruchhauser Steinen
Schotterpiste hinauf zu den Bruchhauser Steinen

Die Bruchhauser Steine sind eine Felsformation mit insgesamt vier schroffen Hauptfelsen, die im Rothaargebirge auf dem Istenberg stehen, der zusammen mit dem Feldstein immerhin 756 Meter hoch ist.

An den Bruchhauser Steinen
An den Bruchhauser Steinen

Im äußersten Westen Deutschlands liegt die Eifel. Sie wird oft durch schöne Asphaltrouten wie die deutsche Vulkanstraße durchzogen, die zu den landschaftlichen Sehenswürdigkeiten des Mittelgebirges führt.

Auf der Deutschen Vulkanstraße
Auf der Deutschen Vulkanstraße

In der Vulkaneifel liegt das Naturschutzgebiet Dauner Maare. Sie bilden eine beeindruckende Vulkanlandschaft, die aus vier Maaren besteht.

Blick auf das Gemündener Maar
Blick auf das Gemündener Maar

In der Eifel ist das Fahren abseits des Asphalts eher unüblich. Allerdings gibt es lokale Anbieter, die Roadbooktouren durch die Vulkaneifel anbieten. Mit ein wenig Aufmerksamkeit lässt sich hier und da vielleicht ein Schotterweg entdecken. Einer davon verläuft oberhalb der Hauptstraße, die zum Wasserfall Dreimühlen führt.

Schotterweg nahe des Wasserfalls Dreimühlen
Schotterweg nahe des Wasserfalls Dreimühlen

Ein reizvolles Mittelgebirge mit einigen Schotterwegen, die oft auf historischen Handelsrouten oder zwischen Orten verlaufen, ist die Rhön. Solche Schotterwege zweigen hier und da von dem beeindruckenden Hochrhönring ab. Eine noch schönere Route ist die Hochrhönstraße, die über eine weite, aussichtsreiche Hochebene führt. Oberhalb der Stadt Fulda verläuft ein alter Handelsweg, der sich bis in das kleine Städtchen Neuhof zieht, einst eine Postkutschenstation auf dem Handelsweg .

Historische Handelsroute: Schotterpiste oberhalb von Fulda
Historische Handelsroute: Schotterpiste oberhalb von Fulda

Auf einer Tour durch die Hochrhön zur Langen Rhön kann man gut einige Naturgebiete miteinander verbinden. Eins davon ist die wildromantische Kaskadenschlucht.

An der Kaskadenschlucht
An der Kaskadenschlucht

Die Anfahrt zu der sehenswerten Schlucht verläuft auf einem recht kurzen, aber sehr schönen Schotterweg, der einfach zu befahren ist und auch ein wenig Aussicht bietet.

Schotterweg zur Kaskadenschlucht
Schotterweg zur Kaskadenschlucht

Ähnlich schön ist der zum Wachtküppel führende Schotterweg, der anfangs durch weites, freies Feld und im Anschluss durch ein kurzes Waldstück führt. Die Piste, die nur an Werktagen zwischen 8.00 Uhr und 12.00 Uhr mittags befahren werden darf, endet an einem Parkplatz, von dem aus man in zwanzig Minuten zum Wachtküppel, einem gut 700 Meter hohen Berg mit schöner Aussicht, hochgehen kann.

Schotterweg zum Wachtküppel
Schotterweg zum Wachtküppel

Über den Hochrhönring gelangt man zu zwei der schönsten Naturphänomene: dem idyllisch gelegenen Guckaisee und der Wasserkuppe, dem höchsten Berg der Rhön.

Nördlich von Fladungen, wo auch die Hochrhönstraße beginnt, liegt der nördlichste Punkt Bayerns, auch Bayerischer Nordpol genannt. Da der Schotterweg und vor allem der anschließende Kolonnenweg mit einem SUV zwar bewältigt werden kann, aber alles andere als ein Fahrvergnügen darstellt, ist es eher ratsam, sich zu Fuß zu diesem besonderen Ort aufzumachen. Von der Hochrhönstraße zweigt ein kurzer, teilweise geschotterter Weg zum Autorastplatz Pfeust ab. Die Wüstung am Ostabfall der Langen Rhön enthält eine Freizeitanlage mit einer Ruine und einer kleinen Grillhütte.

Am Rastplatz Pfeust
Am Rastplatz Pfeust

In der Nähe des Naturwaldreservats Schlossberg verläuft ein kurzer, aber recht schöner Wald- und Feldweg. Der südliche Einstiegpunkt bei Roth führt zu einem Weiler, in dem die Reste einer Burgruine befinden.

Auffahrt zum Weiler
Auffahrt zum Weiler

Nicht weit vom Schlossberg erstreckt sich eine ebene und leicht hügelige Landschaft, die zum Wandern, aber auch zu einer Autotour einlädt und auch Rastmöglichkeiten bietet.

Rastplatz in der Natur
Rastplatz in der Natur

Durch das idyllische Gebiet führt auch ein etwas längerer, meist unbefestigter Weg, der aus zwei Teilabschnitten besteht. Auf dem ersten Teilabschnitt wechselt der Belag von Schotter zu einem Pflasterweg.

Verlauf des Pflasterweges über eine kleine Brücke
Verlauf des Pflasterweges über eine kleine Brücke

Nach der Ortsdurchfahrung geht die Route in einen einfach zu fahrenden Schotterweg über, der durch die schöne Landschaft führt. Da der Weg auch von Einheimischen genutzt wird, wird er ab und an auch gewartet.

Entspannt zu fahrender Schotterweg
Entspannt zu fahrender Schotterweg

Zu den schönen Orten der südlichen Hochrhön zählt auch die von der Brend durchflossene Gemeinde Schönau an der Brend. Hier entspringt ein Waldweg, der die eine oder andere heilige Stätte passiert.

Der einfache zu fahrende Waldweg verläuft oberhalb des Ortes und folgt dabei auf einem Teilabschnitt dem Verlauf der Brend.

Waldweg oberhalb der Brend
Waldweg oberhalb der Brend

Eine ganze Reihe von Bergen gibt es im Fichtelgebirge, die beiden höchsten sind mit 1051 Metern der Schneeberg und mit 1024 Metern der Ochsenkopf. In den reizvollen Tälern der Region verlaufen einige schöne Schotterwege. Vor allem das von zahlreichen Fichten geprägte Lehstenbachtal und auch das idyllische Schweinsbachtal kann man noch auf unbefestigten Wegen mit recht abwechslungsreichen Abschnitten erkunden.

Schotterpiste durch ein Waldstück im Schweinsbachtal
Schotterpiste durch ein Waldstück im Schweinsbachtal

Eine Tour durch die beiden Täler lässt sich auch gut mit einem Aufenthalt auf dem Ochsenkopf verbinden. Den Gipfel erreicht man nach einer kurzen Fahrt mit der Kabinenseilbahn.

Mit der Seilbahn auf den Ochsenkopf
Mit der Seilbahn auf den Ochsenkopf

Im Anstieg des Vilstales zum Oberpfälzer Wald  hin verläuft ein Schotterweg der besonderen Art. Er folgt der Zufahrt zu einer beeindruckenden Tagebaulandschaft, die ein wenig an einen Canyon erinnert. Im weiteren Verlauf führt der Weg durch den Wald weiter und schließlich an einer Lichtung entlang.

Unbefestigter Weg am Tagebau entlang
Unbefestigter Weg am Tagebau entlang

Ein ausgesprochen beeindruckendes Gebiet ist die Fränkische Schweiz. Auffällig sind die markanten Felsen, die an begrünten Hängen hervorragen oder gar bis an die Straße heranreichen. Das Mittelgebirge bietet viele Unternehmungsmöglichkeiten und kann auf zahlreichen reizvollen Straßen und auch auf ein paar unbefestigten Wegen erkundet werden. Einer davon führt  durch ein leicht bewaldetes Tal.

Schotterweg in einem Tal der Fränkischen Schweiz
Schotterweg in einem Tal der Fränkischen Schweiz

Ein spektakulärer Abschnitt führt als geteerte Ortsverbindung zwischen massigen, kantigen Felsen hindurch.

Spektakulärer Abschnitt auf der Route
Spektakulärer Abschnitt auf der Route

Über die B 470 gelangt man in den quirligen Ort Pottenstein, in dem sich wegen einiger Attraktionen ein Aufenthalt lohnt.

Mächtiger Fels über den Dächern von Pottenstein
Mächtiger Fels über den Dächern von Pottenstein

Weiter südlich gelangt man in ein kleines Waldstück, durch das eine gepflegte Schotterpiste führt, die einfach und entspannt zu fahren ist und an der so mancher Halt lohnt.

Schöne Piste im Wald
Schöne Piste im Wald

Über den Schotterweg gelangt man nicht nur zu einer schönen Tropfsteinhöhle, sondern auch zu über vierzig eindrucksvollen Felsen, die über verschiedene Wanderwege erreichbar sind. Die als Beide Brüder bezeichneten Felsen in der Steinernen Stadt gehören zu den schönsten Naturphänomenen in dem Gebiet.

Felsenstadt mitten im Wald
Felsenstadt mitten im Wald

Fazit: In den Deutschen Mittelgebirgen stößt man nicht nur auf eine beachtliche Natur vor, sondern auch auf den einen oder anderen unbefestigten Weg. Diese meist einfach zu fahrenden Schotterwege führen oftmals durch einsame Landschaften und lassen sich mit schönen Panoramastraßen zu reizvollen und entspannten Touren kombinieren.


Unsere Tagestouren in den deutschen Mittelgebirgen


Manche reizvolle Gebiete und Naturphänomene sind nur auf unbefestigten Wegen zu erreichen, andere wiederum nur auf Asphaltrouten. Daher handelt es sich bei unseren Tagestouren entweder um kombinierte Touren, die auch Offroadpassagen mit einschließen, oder um reine Aspalttouren. Für jede der von uns namentlich benannten Touren steht auch eine GPX-Datei zur Verfügung.


Kombinierte Tagestouren


- Ins Hochsauerland

- Von der Rureifel in die Vulkaneifel

- Durch die Hochrhön in die Lange Rhön

- In die südliche Hochrhön


Tagestouren auf Asphaltrouten


- Über das Wesergebirge zum Deister

- Über das Tecklenburger Land zum Vechtesee

- Durch das westliche Sauerland

- Über den Ochsenkopf ins Schweinsbachtal

- Durch die Fränkische Schweiz (in Überarbeitung)


Einfache SUV- und Geländewagentouren



SUV-Touren in den deutschen Mittelgebirgen


Auf mehreren Reisen waren wir unterwegs in einigen deutschen Mittelgebirgen und haben dabei vier kombinierte Tagestouren und drei Tagestouren auf Asphaltrouten konzipiert.


Fahrzeugwahl


Auf den Routen in den deutschen Mittelgebirgen fährt man am besten mit einem SUV, das über eine erhöhte Bodenfreiheit verfügt, obwohl manche Routen auch mit einem herkömmlichen Fahrzeug oder einem Campervan gefahren werden können.



Länge der

unbefestigten Wege


Die beschriebenen Pisten sind nicht besonders lang. Oft handelt es sich um alte Handelsrouten oder um Verbindungswege zwischen Orten. Die Länge der Pisten liegt etwa bei zwei bis zu fünfzehn Kilometern. Sie wechseln sich teilweise mit geteerten Abschnitten ab.


Für Anregungen

oder Fragen


Du kannst uns, wenn du möchtest, direkt per Mail oder über das Formular eine Nachricht senden.

Zum Formular


Teile diese Seite

mit Freunden